Du fühlst Dich „eingerostet“? Du bewegst Dich zu wenig oder sitzt zu viel?

Details

Dann mach mit bei der Ganzkörperkräftigung!

Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne rundum beweglich, gekräftigt und fit bleiben oder wieder werden wollen. Die Gelenke werden mobilisiert, das Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht. Überwiegend mit Eigengewichtsübungen wird die Muskulatur aufgebaut und gekräftigt, insbesondere die stabilisierenden und stützenden Muskeln. Dies kann zu einer besseren und somit gesünderen Körperhaltung führen. Die koordinativen Fähigkeiten werden trainiert. Stretching, Ausgleichs- und Entspannungsübungen runden die Stunden ab. Alles in allem eine kurzweilige, abwechslungsreiche Übungsstunde, die Spaß und fit für den Alltag macht.

Übungsleiterin des Kurses ist Sandra Kalestra, ausgebildete Übungsleiterin B für Sport in der Prävention, allgemeines Gesundheitstraining, Stretching-Instructor.

Die Ganzkörperkräftigung wird in Form eines Kurssystems angeboten und ist aufgeteilt in 10 Einzeltermine à 60 Minuten, die immer montags um 19:00 Uhr in der Gemeindehalle stattfinden. Die Kursgebühr beträgt für TSV-Mitglieder 45 EUR und für Nichtmitglieder 60 EUR.

Der nächste Kurs beginnt am Montag, 04.07.2022. Interessierte können sich gerne bei Manuel Grimme (Tel.: 9756488) anmelden. Es darf auch gerne geschnuppert werden.

Da der Kurs mit dem Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit“ zertifiziert und daher bei den Krankenkassen anerkannt ist, ist es für die Teilnehmer möglich, die Teilnahmegebühr bis zum vollen Betrag von der Krankenkasse erstattet zu bekommen.

Geänderte Zeiten Abturnen

Details

!ACHTUNG GEÄNDERTE ZEITEN DER ANMELDUNG UND DES BEGINNS!

Am Samstag, den 25. Juni 2022, findet das Abturnen des TSV Altdorf statt.

Hierzu laden wir alle Sportbegeisterten, ob Mitglied oder nicht, zu unserem Leichtathletik-Dreikampf mit Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf ein.

Anmeldung ist ab 11.30 Uhr am alten Sportheim (Beginn: ca. 12.00 Uhr).

Am Sonntagabend (26. Juni 2022) findet nach den Finalspielen des Fleckenwetzes die Siegerehrung des Abturnens statt.  

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und ggf. eine Medaille.

Am Samstag ist das Zelt ab 12:00 Uhr bewirtet und für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung!

37. Fleckenwetz 2022

Details

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause wird Ende Juni nun bereits zum 37. Mal der Fleckenwetz rund um den begehrten Wanderpokal ausgespielt.

Nachdem bei den letzten Turnieren gerade mal 8 Mannschaften gemeldet werden konnten, und das trotz der beim letzten mal reduzierten Feldspielerzahl von 5 auf 4, werden in diesem Jahr gleich 12 Mannschaften antreten. Dies auch mit der Unterstützung zahlreicher auswärtiger Spieler der Aktiven Mannschaft, der AH, aus der Jugend und von den Neckartenzlinger Handballern, die auch an den letzten Turnieren bereits unterstützt haben. Alle diese Spieler wurden regelkonform den Straßen zugelost.
Das Turnier beginnt nach Ende des Abturnens am Samstagnachmittag bereits um 14.30 Uhr. Aufgrund der vielen Mannschaften wurde der Start vorverlegt. Zudem wird am Samstag auf zwei Plätzen gespielt. 
Im Anschluss an die Nachmittagsspiele wird ab ca. 19.00 Uhr ein Fußball-Darts-Turnier ausgetragen. Mit einem Filzball wird auf eine 6 Meter hohe Dartscheibe geschossen und so der Sieger ausd maximal 32 Mannschaften ermittelt. Während und nach dem Darts-Turnier können die Zuschauer und Spieler das ein oder andere Glas an unserer TSV-Bar genießen.

Am Sonntag früh wird der Fleckenwetz ab 10.00 Uhr fortgesetzt mit den restlichen Vorrundenspielen, bei denen das letzte Spiel um 12.20 Uhr passend vor der Mittagspause startet.

In diesem Jahr wird es zudem ein Novum geben: Ab 13.00 Uhr werden die Turn- und Sportgruppen ihre Jahresfeier auf dem Sportgelände begehen und den Zuschauern zeigen, was sie über das Jahr hinweg gelernt und einstudiert haben. Man darf gespannt sein, was die kleinen und großen TSVler sich haben einfallen lassen. Zudem wird die an der Jahresfeier allzeitbekannte Tombola in den Fleckenwetz integriert. Die Lose werden an den Fleckenwetztagen verkauft. Die Auslosung und Ausgabe der Preise findet zusammen mit der Siegerehrung des Fleckenwetz am Sonntagabend statt.

Hauptpreise Tombola:

Erwachsene:

1. Preis:   Würth Werkzeugkoffer

2. Preis:   Hyla Area & Gutschein Metzgerei Rieck

3. Preis:   Wertgutschein Gärtnerei Manz (100 €)

Kinder:

1. Preis: Gutschein Europapark

2. Preis: Gutschein Tripsdrill

3.Preis: Gutschein Sprungbude Filderstadt

Um 14.00 Uhr wird der Fleckenwetz mit den Finalspielen fortgesetzt. Die Erst- und Zweitplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielen im Halbfinale um den Einzug ins Endspiel, danach folgen die Platzierungsspiele. Das Finale findet um 16.20 Uhr statt um den Wanderpokal und das traditionelle 50 Liter Bierfass statt. 

Die Siegerehrungen sowohl für den Fleckenwetz als auch für das bereits am Samstagnachmittag veranstaltete Vereinsabturnen finden direkt im Anschluss daran statt.

Am Sonntag bieten wir über die Mittagspause, von ca. 11.00 – 14.00 Uhr zusätzlich zu den üblichen Gaumenfreuden Rollbraten sowie paniertes Schnitzel mit Kartoffelsalat und Grünem Salat an. Samstag- und Sonntagachmittag können Sie sich auf eine heiße Tasse Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet freuen. Für unsere kleinen Gäste haben wir an beiden Tagen eine Hüpfburg bereitgestellt. 

Wie man es beim TSV gewohnt ist, wird wieder jede Menge Unterhaltung geboten. Wir freuen uns daher, viele Gäste auf dem Sportgelände begrüßen zu dürfen. Die Spieler der einzelnen Straßen freuen sich natürlich auch über die lautstarke Unterstützung ihrer Fans.

Turnierplan

Mannschaften

Kirchstraße: Sven Nonnenmacher, Lars Nonnenmacher, Tim Schmitz, Lukas Nuding, Jonathan Kort, Ralf Löffler, Dominic Ruopp, Daniel Lepple, Daniel Bauknecht, Marlon Erlenmayer, Christoph Wenzelburger

Obere Liesäcker I: Benjamin Löffler, Rudi Mayer, Sebi Noack, Ben Ruf, David Winker, Marco Preinesberger, Sascha Kögler, Max Fiolka, Leon Schiede, Andreas Brodbeck, Jannick Buck, Klaudio Rau

Obere Liesäcker II: Yannick Schäfer, Denis Schaich, Sven Schaich, Mario Franz, Manuel Grimme, Arved Frommberger, Daniel Lübeck, Manuel Bartels, Florian Henzler, Falk Rieger, Natalie Grigat

Gaiern: Daniel Cosentino, Guido Cosentino , Michael Kurz, Leon Kuppinger, Moritz Rambow, Felix Rambow, Nuno dos Santos, Rainer Knecht, Rico Knecht, Marcel Hölig

Schadwiesenweg: Dominic Luithardt, Marcel Greiler, Fabian Weiss, Markus Henzler, Max Sommer, Maxim Rohde, Nico Sottmann, Arthur Busch, Massimo Tardnico , Tim Weiss, Liam Hertel

Raidwangerstraße: Valentin Pech, Benjamin Schüßler, Luca Schäfer, Simon Schäfer, Jan Schäfer, Leon Schäfer, Alessandro Scarlino, Jordan Danev, Marco Bayer, Enes Basic, Fredi Eininger

Kreuzäcker I: Tobias Schaich, Tobias Wick, Marcel Schad, Andreas Stephan , Matthias Guy, Hendrik Neureuter, Jan Blind, Alex Hermann, Philipp Gauger, Aaron Zimmermann, Heiko Grobis, Jörg Class

Kreuzäcker II: Engin Korul, Jannik Riehle, Lara Riehle, Florian Jung, Florian Gugel, Marlon Kaiser, Elias Kaiser, Alexander Klopfer, Chris Silberhorn, Dennis Trautmann

Dorfwiesenweg: Nicole Lorch, Heiko Hoyer, Marc Gartmann, Christian Hitzer, Patrick Wirth, Robin Hagenlocher, Tobias Veit, Robin Sommer, Hsuam Hsiang Fang, Adrian Hagenloch, Amin Gouitoni

Bahnhofstraße: Moritz Wagner, Dennis Stutz, Steffen Schrade, Sebastian Kostenbader, Alexander Bernhardt, Fabian Schrade, Maiko Hess, Julian Rybol, Pierre Maurice Hess, Florian Greinert, Calvin Walter, Nick Kolb, Michael Hess

Gassenäckerweg: Samuel Kort, Kevin Oltmanns, Markus Kort, Stephan Kurz, Jamie Geyer, Julien Geyer, Nico Schneckenberger , Oskar Stelzer, Devin Russo, Abdul Servi

Weinbergweg: Jannick Wenzelburger, Alexander Novak, Moritz Dannenberg, Jens Kittelberger, Elvis Music, Sven Heiner, Kostas Gnokos, Marcus Mehles, Matthias Deuschle, Max Schweizer, Christian Veith, Adrian Höhn

Fleckenwetz

Details

Die Planung des Fleckenwetz laufen auf Hochtouren. Nach aktuellem Stand sieht es danach aus, dass 12! Mannschaften um den Titel des Straßenmeisters kämpfen werden. Parallel dazu trainieren schon viele Turngruppen für das Abturnen und die ausgefallene Jahresfeier soll wie angekündigt integriert werden. Abgerundet wird das Wochenende durch das Fußballdartsturnier bei dem die Anmeldezahlen ebenfalls Fahrt aufnehmen.
Leider sind noch einige Arbeitsdienste unbesetzt. Meldet Euch bitte bei Euren Abteilungs- und Übungsleitern, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder sprecht uns an, wenn Ihr uns unterstützen könnt, damit die Veranstaltung auch wie geplant durchgeführt werden kann.

 

Verschiebung Ehrenmitgliedernachmittag

Details

Leider müssen wir den Ehrenmitgliedernachmittag, den wir auf den 3. Juli geplant hatten, nochmal verschieben. Als neuen Termin planen wir den 23. Oktober. Die Details zur Veranstaltung geben wir zu gegebener Zeit bekannt.

Information Aktive

Details

Nach dem spielfreien Wochenende starte die erste Mannschaft in den Saisonendspurt im letzten Heimspiel gegen die TG Kirchheim. Unsere zweite Mannschaft bestritt diese Woche gegen den TSuGV ihr letztes Spiel der Saison 21/22.

Schwache Leistung gegen Linsenhofen

Details

TSV Altdorf I vs. TSV Linsenhofen I 2:5

Nach dem schwachen Spiel gegen Raidwangen folgt die nächste Enttäuschung gegen den TSV Linsenhofen.

Spielbestimmend begann die erste Halbzeit für den TSV Altdorf. Dabei erzielten die Schrade/Novak-Schützlinge per abgefälschten Freistoß von Mauri Marra den 1:0 Führungstreffer. Mit einer Führung in den ersten Minuten konnte der TSV Altdorf kaum besser starten. Doch dann waren es wieder einmal zwei eklatante Abwehrfehler und ein nicht berechtigter Elfmeter welcher dem TSV Linsenhofen binnen weniger Minuten die 1:3 Führung bescherte. Noch vor dem Halbzeitpfiff konnte Florian Jung auf 2:3 per Kopf durch eine von Mauri Marra getretenen Freistoß verkürzen.

Mit dem psychologischen Vorteil zum Anschlusstreffer wollten die Altdorfer in Durchgang zwei nochmals nachlegen. Spielbestimmend ging die Richtung nur auf ein Tor. Doch im letzten Abschnitt war man zu unkonzentriert, um die Kugel letztendlich über die Linie zu befördern. Nach wiederum 2 Abwehrfehlern der Altdorfer Außenverteidiger in der Schlussphase, machte Linsenhofen per Doppelschlag den Sack zum 2:5 zu. Einstellung, Moral und Wille scheinen derzeit beim TSV Altdorf nicht vorhanden zu sein. Um die Saison ordentlich zu Ende zu spielen, ist eine andere Einstellung als in den letzten drei Spielen von Nöten, damit die gute Hinrunde auch belohnt wird.

Nächste Partien:

Di. 24.05

TSuGV Großbettlingen II vs. TSV Altdorf II 19:30 Uhr

Mi. 25.05

TSuGV Großbettlingen I vs. TSV Altdorf I 19:30 Uhr

Jugendspiele KW 19

Details

D-Jugend

 

D2

TSV Baltmannsweiler I : SGM TSV Altdorf/Raidwangen II 6:0

Nichts zu machen war am Samstag bei sommerlichen Temperaturen in Baltmannsweiler. Bis zur Halbzeit konnten wir glücklich ein 1:0 halten, doch dann ließen die Kräfte nach und die Gastgeber erhöhten im Fünfminutentackt auf 6:0. Auch in dieser Höhe war der Sieg verdient da wir zu keinem Zeitpunkt die Gastgeber bei ihrem Spiel stören konnten.

 

D1

SGM Altdorf/Raidwangen I : VFB Oberesslingen/Zell I 3:2

Am Mittwoch fand das Nachholspiel gegen Oberesslingen statt. Nach starken 10 Minuten in denen wir leider nicht zum Torerfolg kamen fanden die Gäste auch ins Spiel und es war eine Partie auf Augenhöhe. Zwei Geschenke von uns in Minute zwanzig und dreißig bescherten den Gästen eine glückliche 2:0 Pausenführung. Die Motivation war nun am Boden.

Die Trainer nahmen sich die Jungs in der Halbzeit zur Seite und schwörten sie zur Aufholjagd ein.

Es dauerte bis zur 45. Minute ehe Marvin den Bann endlich brach und das 1:2 erzielte. Zwei Minuten später schob Tom Luca nach schönem Zuspiel von Florian zum 2:2 ein und Emil erzielte in der 48. Minute mit einem schönen Kopfball sogar noch den Siegtreffer zum jetzt verdienten 3:2.

 

TSV RSK Esslingen I : SGM TSV Altdorf/ Raidwangen I 2:1

Samstagvormittags um 10.00 Uhr fand das Spiel gegen den Tabellenführer auf dem Berg beim RSK Esslingen statt. Leider waren wir die ersten 15 Minuten noch im Tiefschlaf und machten wie am Mittwoch weiter mit den Geschenken für die Gegner. Das Geschenk in der siebten Minute in Form von einem Eigentor nahmen die Gastgeber gerne an und auch beim 2:0 in der 15. Minute waren wir nicht bei der Sache. Nun waren wir endlich wach und erspielten uns einige Möglichkeiten die aber nie richtig zwingend waren. Bis zur Pause war es dann ein ausgeglichenes Spiel und es passierte nichts mehr.

Mit einer offensiveren Ausrichtung gingen wir dann in die zweite Hälfte. Der Druck auf die Esslinger wurde immer höher. Das Tor von Florian in der 55. Minute kam aber leider zu spät.

Auch wenn es wieder verdient gewesen wäre konnten wir den Ausgleich nicht mehr erzielen und es blieb beim unglücklichen 2:1.

 

Vorschau:

D2:        

21.05.2022 VFR Süßen : SGM TSV Altdorf/Raidwangen II --.--   Uhr

28.05.2022 SGM TSV Altdorf/Raidwangen II : TSV Jesingen I 13.30 Uhr

 

D1:

21.05.2022 VFB Oberesslingen/Zell I : SGM TSV Altdorf/Raidwangen I 14.45 Uhr

25.05.2022 SGM TSV Altdorf/Raidwangen I: TSV Köngen I 18.30 Uhr

Gewinnauswertung Osterschatzsuche

Details

Yoga in Altdorf

Details

KUNDALINI-YOGA nach Yogi Bhajan

Donnerstag Abend 19.30-21 Uhr im Bürgerzentrum

 

Inhalte und Ziele des Kurses ist die alltagstaugliche Stressbewältigung, erlerne, wie du

- durch einfache Atemübungen schnell zur Ruhe kommst

- dein Gehirn durch Meditationen wie einen Muskel trainieren kannst

- durch sanfte Yogaübungen deinen Körper sanft lockerst und dehnst

- durch informelle und formelle Übungen mehr Achtsamkeit in dein Leben bringst und somit Stress reduzieren kannst.

Freue dich auf eine Zeit der Ruhe und Stille mit Achtsamkeitsübungen für den Alltag, geeignet für Anfänger und Übende.

Termine (11x):

28.04./05.05/12.05./19.05./02.06./09.06./23.06./30.06./07.07./

14.07./21.07

Kosten: 65 EUR für TSV-Mitglieder und 80 EUR für Nichtmitglieder

Andrea Ott 01573/5646050

Osterschatzsuche 2022

Details

37. Fleckenwetz

Details

Übersicht

Details

Übersicht der Erwachsenentrungruppen des TSV Altdorf 1910 e.V.

Bei Fragen an unsere Turnwartin Marina Grimme (Tel. 0172/7503877) oder die jeweiligen Übungsleitungen wenden.

Turngruppe

Alter

Wochentag,Uhrzeit

Übungsleitung

Ort

Bodystyle

 

Montag 20:00 – 21:00 Uhr 

Sandra Deuschle,
Manuela Schäfer

Gemeindehalle

FitMix ab 40 Jahre für Männer und Frauen  Dienstag, 20:00 - 21:00 Uhr  Silke Motaln, Nadine Aurich  Gemeindehalle
 Yoga  Bemerkung: Offenes Kurssystem mit Gebühr Donnerstag, 19:30 – 21:00 Uhr  Andrea Ott  Bürgersaal

Ganzkörperkräftigung

Bemerkung: Offenes Kurssystem mit Gebühr

Montag, 18:50 – 19:50 Uhr

 

Sandra Kalestra

 

Nordic Walking

 

Montag und Mittwoch, 13:30 Uhr
Freitag 9:30 Uhr (nach Absprache)

 Lore Karg Kreisverkehr Stuttgarter Str.

 

 

 

Einladung Jahreshauptversammlung TSV Altdorf 1910 e.V.

Details

Am Freitag, den 17. März 2023 findet in der Vereinsgaststätte Altdorfer Wasen die ordentliche Jahreshauptversammlung des

TSV Altdorf 1910 e.V. statt.

Beginn: 19.30 Uhr

 

Tagesordnung:

1)   Begrüßung

2)   Totenehrung

3)   Bericht des Vorstandssprechers

4)   Bericht des Vorstands Öffentlichkeitsarbeit

5)   Bericht des Vorstands Finanzen

6)   Bericht des Vorstands Sport

7)   Bericht des Vorstands Anlagen

8)   Bericht des Vorstands Feste

9)   Bericht der Kassenprüfer

10)   Entlastungen

11)   Wahlen

12)   Vorschau 2023

13)   Verschiedenes

Zu unserer Hauptversammlung möchten wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Vertreter der Gemeindeverwaltung, der Kirchengemeinde und den örtlichen Vereinen recht herzlich einladen.

 

Anträge können schriftlich bis zum 8. März 2023 beim

Vorstand für Öffentlichkeit, Benjamin Löffler, Nelkenweg 3,

72655 Altdorf eingereicht werden.

Ehrenmitgliedernachmittag

Details

Am Sonntag, den 12.02.2023, feierte der TSV Altdorf seinen Ehrenmitgliedernachmittag in der Vereinsgaststätte „Altdorfer Wasen“.

Traditionell mit Kaffee und Kuchen, begann die Veranstaltung. Zum ersten Mal in dieser Form - berichteten die 6 Vorstände über die Ereignisse im Jahr 2022 aus ihren jeweiligen Ressorts. Bürgermeister, Joachim Kälberer, überbrachte die Grußworte der Gemeinde und würdigte die Arbeit des Vereins.

Im Rahmen des Ehrenmitgliedernachmittags ehrt der TSV Altdorf seine langjährigen Mitglieder. Dieses Jahr waren dies für 40-jährige Mitgliedschaft Arno Witt, Bernd Schur und Dietmar Kohler, welche allesamt die silberne Vereinsehrennadel erhielten. Die goldene Ehrennadel für die Mitgliedschaft seit 50 Jahren erhielten Gerhard Kurz und Rainer Schäfer. Für 60-jährige Treue wurden Annerose Class, Eberhard Wahl, Marliese Deuschle und Else Failenschmid geehrt.

Das Bild zeigt von links:

Vorstandssprecher Manuel Golker, Else Failenschmid, Marliese Deuschle, Annerose Class, Rainer Schäfer, Gerhard Kurz, Eberhard Wahl und Dietmar Kohler

Abturnen 2022

Details

Beim diesjährigen Abturnen des TSV Altdorf am Samstag, den 25. Juni, zeigten 87 Teilnehmer im Alter von 3 bis 45 Jahren ihr Können. Beim Dreikampf aus Weitsprung, Sprint und Weitwurf waren alle mit viel Spaß und Ehrgeiz dabei und so konnten auch dieses Jahr wieder hervorragende Leistungen erzielt werden. Insgesamt wurden 26 Goldmedaillen, 30 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen vergeben. Allen Teilnehmern und Helfern vielen Dank für ihren Einsatz!

Name Jahrgang Punkte Medaille
Alina Thumm 2019 390 Silber
Nova Gartmann 2019 249  
Finja Walz 2018 463 Gold
Linnea Köhler 2018 462 Gold
Isabella Rocca 2018 377 Silber
Lea Ruf 2018 164  
Naemi Keuser 2017 324 Bronze
Lotta Failenschmid 2016 598 Gold
Marie Kaden 2016 432 Silber
Sophia Thumm 2016 407 Silber
Nela Günther 2015 604 Gold
Marla Löffler 2015 413 Silber
Laura Lorenzani 2015 307 Bronze
Neele Ruopp 2014 786 Gold
Lina Becher 2014 691 Gold
Janina Mayer 2014 560 Gold
Julia Vogt 2014 528 Silber
Sophia Busch 2013 880 Gold
Jana Drexler 2013 777 Gold
Amira Günther 2013 767 Gold
Lena Mayer 2013 748 Gold
Sophia Hölter 2013 521 Silber
Lara-Sofie Lorenzani 2013 514 Silber
Leonie Lorenzani 2013 400 Bronze
Neele Löffler 2012 698 Silber
Marta Finsler 2011 1051 Gold
Hannah Mayer 2011 844 Silber
Anna Löffler 2010 924 Silber
Milena Schaich 2010 903 Silber
Franziska Lutz 2010 856 Silber
Lilli Motaln 2010 819 Silber
Hannah Schaich 2010 714 Silber
Isabell Drexler 2009 1019 Silber
Leni-Marie Marchal 2009 842 Silber
Malina Becker 1991 1111 Silber
Susanne Ruopp 1985 478  
       
Jan Ruopp 2018 429 Silber
Beitian Li 2018 293 Bronze
Janne Löffler 2018 212 Bronze
Fabio Arnus 2017 546 Gold
Janne Brodbeck 2017 404 Silber
Julian Grimme 2017 281 Bronze
Niklas Hornuß 2017 254 Bronze
Jonas Fälchle 2017 141  
Felix Schaich 2017 121  
Mika Bader 2016 476 Silber
Noah Blek 2016 314 Bronze
Aurelio Intile 2016 254 Bronze
Mutian Ge 2016 194  
Tim Degenhardt 2016 170  
Liandro Santos 2016 168  
Ben Busch 2015 480 Silber
Raphael Walz 2015 408 Silber
Philipp Ruf 2015 325 Bronze
Louis Vieregg-Emden 2015 318 Bronze
Paul Schaich 2015 273 Bronze
Leon Hornuß 2015 186  
Neo Ruopp 2014 637 Gold
Luis Magdic 2014 560 Silber
Lion Rocca 2014 443 Silber
Luis Berger 2014 425 Silber
Jannik Mayer 2014 378 Bronze
Luca Brodbeck 2014 364 Bronze
Bruno Intile 2014 221  
Lucas-David Heß 2013 456 Silber
Jonas Mayer 2012 814 Gold
Danyel Ahmadi 2012 688 Silber
Ber Larina 2012 503 Bronze
Velican Iliksoy 2011 833 Gold
Max Lang 2011 832 Gold
Lukas Mayer 2011 806 Gold
Leon Mayer 2010 936 Gold
Max Preinesberger 2010 840 Silber
Colin Luithardt 2010 533  
Florian Kleih 2009 1097 Gold
Tom Luca Aurich 2009 1090 Gold
Marvin Kleih 2009 1065 Gold
Lars Deuschle 2009 1058 Gold
Tim Schaich 2008 1229 Gold
Jakob Löffler 2008 1084 Silber
Edwin Vogt 2008 164  
Nico Sottmann 2001 593  
Michael Schad 2001 589  
Christoph Wenzelburger 1987 881 Bronze
Dominic Ruopp 1984 1344 Gold
Benjamin Ruf 1984 737 Bronze
Ralf Löffler 1977 1112 Gold

 

 

 

37. Fleckenwetz 2022

Details

Jahreshauptversammlung des TSV Altdorf

Details

ALTDORF (blo) Am 18.03.2022 fand in der Altdorfer Gemeindehalle die ordentliche Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Altdorf 1910 e. V. statt.  

Vor 58 Mitgliedern konnte der Vorstand Sport, Matthias Bader, neben den anwesenden Mitgliedern, Herrn Bürgermeister Joachim Kälberer, die Gemeinderäte Helmut Wick, Martina Dannenberg, Christoph Wenzelburger und Stefan Röper begrüßen. Letzteren zeitgleich als Vertreter des Sängerbundes, genauso wie die anderen Vertreter der örtlichen Vereine Wolfgang Wenzelburger für den Obstbauverein, Daniel Schaich als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, sowie den TSV-Ehrenvorsitzenden Karl-Heinz Deuschle. Entschuldigen musste Bader den Vorstandssprecher, Manuel Golker, der aufgrund einer Coronaerkrankung leider nicht teilnehmen konnte.

Bei der Totenehrung gedachte man der verstorbenen Mitglieder Karl Belser, Wolfgang Nonnenmacher, Berthold Failenschmid und Manfred Butz.

Bader ging in der Begrüßung erneut auf die die Schwierigkeiten im Umgang mit der Coronapandemie ein. Veranstaltungen und der Sportbetrieb konnten nach wie vor nicht wie gewohnt stattfinden. Umso wichtiger aber für den TSV – „Wir haben wieder Sport gemacht!“. Nicht wie gewohnt aber zum Teil konnte die Kernkompetenz des TSV wieder ausgeführt werden. Ein wichtiger Zugewinn war hierzu die Kaltlufthalle, die sich von Jung bis Alt großer Beliebtheit erfreut. Der Vorstand Sport sprach an dieser Stelle nochmal einen besonderen Dank an die Gemeinde aus.
Parallel dazu durfte Bader von diversen Aktionen berichten, die vor und hinter den Kulissen durchgeführt wurden. Mit einer Spendenaktion konnte ein Defibrillator für das Sportgelände angeschafft werden, die Prüfung auf Förderung für Energieeffiziente Beleuchtung der Sportanlagen ist in vollem Gange, ein Hagelschaden musste bewältigt- und die Installation der Alarmanlage im Sportheim abgeschlossen werden.
Zum Abschluss sprach Bader noch seinen Dank an die Pächter Manu und Symeon aus, die nunmehr seit 6 Jahren die Sportgaststätte erfolgreich geführt haben und den Pachtvertrag nicht mehr verlängerten. In diesem Punkt befindet sich die Vereinsführung bereits in Gesprächen mit potenziellen Nachfolgern.

Benjamin Löffler, Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit, berichtete von den wenigen Veranstaltungen, die im Vereinsjahr 2021, noch durchgeführt werden konnten. Mit der Hauptversammlung konnte die wichtigste Veranstaltung stattfinden, bei der eine Umfassende Satzungsänderung stattgefunden hatte, die dem Verein die Struktur für die Zukunft sichern soll. Daneben wurde erstmals eine Osterschatzsuche organisiert, der Ehrenmitgliedernachmittag und der Ehrenamtstag durchgeführt bei dem die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements aller Helfer:innen im Vordergrund steht.

Der Vorstand Finanzen, Manuel Grimme, erörterte sämtliche Einnahmen und Ausgaben, die sich kaum zum Vorjahr geändert hatten. Die Einnahmenseite beschränkt sich aufgrund mangelnder Veranstaltungen auf die Mitgliedsbeiträge und Spenden. Auch die Pacht gehört zur Einnahmenseite wurde aber zeitweise erlassen. Deshalb lag eine wichtige Aufgabe darin die Gelder „beisammen“ zu halten, jede Ausgabe besonders auf Notwendigkeit zu prüfen, um die finanzielle Stabilität des Vereins zu gewährleisten. Dies erscheint auch gut gelungen, so konnten, trotz widriger Umstände, sogar die Rücklagen erweitert werden.

Kassenprüfer Rudi Mayer bescheinigten der Versammlung nach eingehender Prüfung der Bücher eine ordnungsgemäße Führung der Kasse.

Nachfolgend kamen die einzelnen Spartenleiter zu Wort.

Turnwartin, Marina Grimme, durfte von gut besuchten Turngruppen berichten, die teilweise sogar eine Warteliste für Teilnehmer aufweisen. Ein besonderer Dank gilt dabei allen Übungsleiter:Innen, die zum großen Teil in den schwierigen Phasen Onlineangebote angeboten hatten. Unterstützung erhielt der TSV dabei aus der Realschule, erstmalig, in Form eines Sozialpraktikums.

Jannick Wenzelburger, Abteilungsleiter Fußball, berichtete, dass sich beide aktiven Fußballmannschaften endlich wieder in einem einigermaßen stabilen Wettbewerb befinden. Insgesamt hatte man sich für die Saison mit 11 Neuzugängen verstärkt, was sich in positiven Plätzen für beide Mannschaften auswirkte was einem 11ten Platz für die Zweite und Platz 6. für die Erste Mannschaft entsprach.

Auch Jugendleiter Sascha Kohler durfte von einer laufenden Saison berichten, in der man in den Spielgemeinschaften allen Jugendmannschaften mindestens einmal besetzt hat. Abgesehen von der reinen Anzahl sind auch die sportlichen Leistungen ansprechend. In drei Mannschaften befindet man sich sogar im Wettbewerb um den Einzug in die Bezirksstaffel.

Bürgermeister, Joachim Kälberer, schlug die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erfolgte. Bei seinem Grußwort bedankte er sich bei der kompletten Vereinsleitung für die gute Zusammenarbeit und ging auf die anstehenden Projekte der Gemeinde ein, bei denen bereits ersten Sanierungen an der Kaltlufthalle durchgeführt werden und sich eine Einfeldsporthalle, im Zuge der Ganztagesschule, in Planung befindet.

Bei den anschließenden Wahlen wurden in offener Wahl gewählt – Matthias Bader als Vorstand Sport, Manuel Grimme als Vorstand Finanzen, Matthias Deuschle als Vorstand Anlagen, Tim Schmitz und Sascha Kohler als Jugendleiter Fußball, Rudolf Mayer als Kassenprüfer sowie Florian Jung als Beisitzer des Ausschusses wurden jeweils einstimmig in ihrem Amt bestätigt.

Im Zuge des Tagesordnungspunkts 10 beschloss die Hauptversammlung eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 2023. Die Vorstandschaft begründete die moderate Anpassung mit höheren Kosten für Energie und regelmäßige Ausgaben, die leider auch nicht am Sportverein vorbeigehen.

Bei der Vorschau auf das nachfolgende Vereinsjahr ging Bader nochmal auf alle anstehenden Termine ein. Besonders erwähnte er die Planung für die 111-Jahrfeier, die bereits im letzten Jahr hätte stattfinden sollen und entsprechend auch den Titel einer 111-Jahrfeier behalten darf. In einem dreitägigen Event, vor dem Wochenende um den 3. Oktober, soll dieses Ereignis gebührend feiern und erstmalig die Kaltlufthalle auf ihre Festtauglichkeit geprüft werden.

Zum Abschluss wurden zuerst alle ehrenamtlichen verabschiedet, die ihre Tätigkeit im letzten Jahr beendet hatten und verdiente ehrenamtliche geehrt.
Haiko Kaiser war 10 Jahre als Jugendtrainer eine Konstante, wenn die Kinder die Fußballschuhe schnürten. Michael Dannenberg sein Pendant beim Bubenturnen war seit 2017 parallel dazu organisatorisch als Turnwart und im Ausschuss tätig. Markus Henzler war bereits um die Jahrtausendwende im Jugendfußball tätig. Nach einer Pause verlagerte sich sein Engagement in den Ausschuss, zuerst im Bereich der Außenanlagen und zuletzt hauptsächlich im Festausschuss. Karin Greschner war seit 2006 Hallenwirtschafterin und ein Elementarer Bestandteil, sowie die „gute Seele“ bei der Organisation aller Feste. Michael Deuschle beendete ebenfalls seine 40jährige Tätigkeit. Seine wichtigsten Stationen waren 15 Jahre als Schriftführer und 7 Jahre als Wirtschaftskassier.
Im Anschluss an die Verabschiedungen ehrte der TSV drei verdiente Frauen, welche die bronzene Ehrennadel des STB erhielten. Karin Wenzelburger, die in diesem Zug auch verabschiedet wurde, war 20 Jahre im Bereich des Frauenfitness tätig. Sandra Deuschle und Manuela Schäfer wurden hauptsächlich für ihr mehr als 10-jähriges Engagement im Bereich Bodystyle geehrt. Sandra führt parallel dazu seit mehr als 10 Jahren die Vereinsverwaltung, Manuela war zuvor für mehrere Jahre im Eltern-Kind-Turnen tätig.

Jahresfeier

Details

Nach zwei Jahren Abstinenz findet dieses Jahr am Samstag, den 09.04.2022 wieder unsere Jahresfeier in der Gemeindehalle statt.

Saalöffnung ist um 15:00 Uhr und der Programmstart ist wie gewohnt um 16:00 Uhr.

Für die gesamte Veranstaltung sind die 3G´s (genesen, geimpft, getestet) einzuhalten. Wir bitten darum, im Vorfeld, wenn möglich die Tests zu Hause oder in einem Testzentrum vorzunehmen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt und natürlich sind alle Vereinsmitglieder und Familienangehörigen unserer Turner und Turnerinnen herzlichst dazu eingeladen unsere Jahresfeier zu besuchen.


Untern den fleißigen Spenden der Tombola befinden sich wieder attraktive Hauptpreise für Kinder und Erwachsene.


Kindertombola
1. Preis: Europaparkgutschein für eine Familie
2. Preis: Tripsdrillgutschein für eine Familie
3. Preis: Gutschein für die Sprungbude

Erwachsenentombola
1. Preis: Wirth Koffer/Akkuschrauber
2. Preis: Gutschein Gärtnerei Manz
3. Preis: Gutschein Metzgerei Rieck

Du fühlst Dich „eingerostet“? Du bewegst Dich zu wenig oder sitzt zu viel?

Details

Dann mach mit bei der Ganzkörperkräftigung!

Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne rundum beweglich, gekräftigt und fit bleiben oder wieder werden wollen. Die Gelenke werden mobilisiert, das Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht. Überwiegend mit Eigengewichtsübungen wird die Muskulatur aufgebaut und gekräftigt, insbesondere die stabilisierenden und stützenden Muskeln. Dies kann zu einer besseren und somit gesünderen Körperhaltung führen. Die koordinativen Fähigkeiten werden trainiert. Stretching, Ausgleichs- und Entspannungsübungen runden die Stunden ab. Alles in allem eine kurzweilige, abwechslungsreiche Übungsstunde, die Spaß und fit für den Alltag macht.

Übungsleiterin des Kurses ist Sandra Kalestra, ausgebildete Übungsleiterin B für Sport in der Prävention, allgemeines Gesundheitstraining, Stretching-Instructor.

Die Ganzkörperkräftigung wird in Form eines Kurssystems angeboten und ist aufgeteilt in 10 Einzeltermine à 60 Minuten, die immer montags um 19:00 Uhr in der Gemeindehalle stattfinden. Die Kursgebühr beträgt für TSV-Mitglieder 45 EUR und für Nichtmitglieder 60 EUR.

Der nächste Kurs beginnt am Montag, 28.03.2022.Interessierte können sich gerne bei Manuel Grimme (Tel.: 9756488) anmelden. Es darf auch gerne geschnuppert werden.

Da der Kurs mit dem Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit“ zertifiziert und daher bei den Krankenkassen anerkannt ist, ist es für die Teilnehmer möglich, die Teilnahmegebühr bis zum vollen Betrag von der Krankenkasse erstattet zu bekommen.

Auswärtsschlappe der 1. Mannschaft

Details

SV Nabern vs. TSV Altdorf 4:1

Der TSV aus Altdorf gastierte vergangenen Sonntag im Kirchheimer Teilort Nabern, der dort beheimate SV rangierte in der Tabelle nur einen Punkt hinter den Altdorfern. Von Anfang an fanden die Mannen um Trainer Steffen Schrade jedoch sehr schwer ins Spiel und die Heimelf konnte sich so ein optisches Übergewicht erspielen. Nach einigen Torannäherungen der Nabernern war es Tony Kuke der das 1:0 markierte. Er profitierte jedoch von einem Klärungsversuch von Luca Kleiß welcher den Ball zwar noch von der Torlinie kratzen konnte, den Ball jedoch vor die Füße seines Gegenspielers klärte. Dieser hatte keine Probleme und drosch den Ball aus 5 Metern unter den Querbalken. Nach diesem Nackenschlag fanden die Mannen um das Trainergespann Schrade/Novak etwas besser ins Spiel, jedoch ohne nennenswerte Chancen zu kreieren. Nach einer strittigen Situation im Strafraum der Heimelf, bei der Florian Jung zu Fall gebracht wurde, liefen die Altdorfer im Gegenzug direkt in einen Konter, Abwehrhühne Dominic Ruopp rutschte weg und Tim Lämmle, seinerseits Toptorjäger der Naberner, lupften den Ball gekonnt zum 2:0 in die Maschen. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt und die Mannen vom Altdorfer Wasen kamen etwas besser in die Partie. Jedoch konnte man sich auch in der zweiten Halbzeit kaum Chancen herausspielen und aus der optischen Überlegenheit im zweiten Durchgang konnte kein Kapital geschlagen werden. Nach 56 Spielminuten dann die Vorentscheidung, wiederum konnte Lämmle einen Abwehrfehler der Altdorfer ausnutzen. Ein Freistoß wurde unglücklich vom eigenen Mitspieler geblockt und fiel Lämmle vor die Füße, welcher kein Problem hatte den Ball im Tor unterzubringen. 15 Spielminuten vor Spielende dasselbe Spiel, wiederum konnte Lämmle einen Abwehrfehler der Hintermannschaft ausnutzten und markierte mit seinem dritten Treffen das 4:0. Kurz vor Spielende dann doch noch etwas Ergebniskosmetik für die Altdorfer. Nach einem Foul an Jannick Wenzelburger konnte Dennis Stutz das Endergebnis vom Elfmeterpunkt noch auf 4:1 stellen.

 

SPV Nürtingen 05 II vs. TSV Altdorf II 0:0

Am vergangenen Sonntag reiste die zweite Mannschaft zur Spielvereinigung auf das Waldheim. Die Jungs wollten die drei Punkte aus dem Derby gegen Neckartailfingen vergolden und weitere Punkte zum Rückrundenstart einsammeln.

Wie in der vergangenen Woche startete die Mannschaft engagiert und versuchte über den Ballbesitz das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Aus diesem Ballbesitz resultierten gute Chancen, um die Führung zu erzielen, doch entweder scheiterte man am gegnerischen Torwart Muthny, am unbespielbaren Platz oder am eigenen Unvermögen. Auf der anderen Seite stand man defensiv sehr gut sortiert und verhinderte somit große Torchancen des Gegners.

Zu Beginn der zweiten Hälfte lies es die Mannschaft zehn Minuten etwas lockerer angehen und kam dabei defensiv immer mal wieder in Bredouille, doch durch das engagierte Verteidigen resultierten hieraus auch keine großen Torchancen. Ab der sechzigsten Minute übernahmen die Jungs wieder die Kontrolle über das Spiel und spielten in Powerplay Manier auf das gegnerische Tor. Leider war auch hier dasselbe Bild wie in der ersten Halbzeit, nur dass man zusätzlich dreimal am Aluminium scheiterte.

Leider belohnte sich die Mannschaft für die starke Leistung nicht mit drei Punkten, sondern verschenkte aufgrund der schwachen Chancenauswertung zwei Punkte. Auf die Leistungen der ersten zwei Rückrundenspiele kann man aufbauen und nächste Woche, gegen Harthausen 2, drei Punkte auf dem Altdorfer Wasen zu behalten.

Die Mannschaft freut sich auf eure Unterstützung.

 

Nächsten Partien:

So. 13.03

TSV Altdorf I vs. TSV Harthausen I 15:00 Uhr

TSV Altdorf II vs. TSV Harthausen II 13:00 Uhr

Di. 20.03

TSV Altdorf II vs. TSV Wolfschlugen I 19:30 Uhr

Do. 17.03 

TSV Altdorf I vs. TSV Weilheim II 19:30 Uhr

   

Vereins-Termine  

01.04.2023
Jahresfeier
   
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2